Kulturarchive-Projekt

Archive sind Bindeglieder zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Als kollektives Gedächtnis filtern sie alle kulturhistorisch relevanten Informationen und Materialien und bewahren diese auf. Zur überaus vielfältigen Archiv-Landschaft zählen im deutschsprachigen Raum auch ca. 300 Baukunst- und Architekturarchive, Design-, Film-, Foto-, Kunst-, Literatur-, Musik-, Tanz- und Theaterarchive sowie Kulturhistorische Archive.

Die als archivwürdig erkannten Informationsträger (zu denen Akten, Bücher, Musiknoten oder Filmrollen, aber auch Objekte wie eine Perücke oder ein Modell zählen können) werden von den Kulturarchiven nicht nur gesammelt, sondern auch erfasst, erhalten und der Allgemeinheit zugänglich gemacht.

In ihren jeweiligen Sammlungsgebieten bergen diese Archive einen riesigen Schatz an Artefakten, Informationen und Wissen zum Kulturerbe. Das Projekt »Wissensspeicher der Kultur – Geschichte, Funktion und Auftrag der Kulturarchive im deutschsprachigen Raum« zielt sowohl auf die Sichtbarmachung der vielfältigen Landschaft der Kulturarchive als auch auf die Darstellung ihrer kulturpolitischen Bedeutung, ihres Kreativpotentials und ihres besonderen Stellenwertes für unsere Gesellschaft.

Böhler & Orendt's Memory Movers im Neuen Museum Nürnberg

Das Berliner Künstlerduo Böhler & Orendt zeigt in Memory Movers im Neuen Museum Nürn­berg eine raumgreifende Installation mit über hundert Archivalien aus mehr als 50 Archi­ven. Mit diversen technischen Mitteln und ästhetischen Bezügen auf Videogames, Hollywood-Blockbuster und die griechische Mythologie haben sie eine Art inter­aktive räumliche Erzählung entwickelt.

Wissensspeicher der Kultur – Geschichte, Funktion und Auftrag der Kulturarchive im deutschsprachigen Raum

Bei diesem Buchprojekt handelt es sich um die erste spartenübergreifende Bestandsaufnahme, Darstellung und Würdigung der Kulturarchive im deutschsprachigen Raum.

»Ohne Erinnerung keine Zukunft. Strategien des Bewahrens in Kulturarchiven«

Symposium: Donnerstag, 20. Juni bis Samstag, 22. Juni 2024
Veranstalter: Arbeitskreis Kunst- und Kulturarchive / Institut für moderne Kunst, Nürnberg
Veranstaltungsort: Auditorium im Neuen Museum Nürnberg, Luitpoldstraße 5, 90402 Nürnberg
Unkostenbeitrag: EUR 50,– (Vortragende + Studierende kostenfrei)

Agenda